Posts from the ‘42. Internationales Filmwochenende Würzburg’
Vom 28.01.-31.01.2016 war auch die cult-Redaktion mit dabei und versorgt euch hier mit Texten aus Würzburg.
Im Ergänzungsstudiengang Theater-, Film- und Fernsehkritik an der Theaterakademie August Everding in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München werden Kulturjournalisten ausgebildet. Zu dieser Ausbildung gehört die Publikation der Printausgabe der Kulturzeitung cult: sowie die Betreuung der zugehörigen Online-Präsenz.
Schon am Sonntagabend lässt sich abschätzen, dass das Filmwochenende erneut fast 10.000 Zuschauer in seinen Bann gezogen hat. „Unsere Besucher haben die Filmauswahl einmal mehr sehr gelobt“, freute sich Festivalleiter Thomas Schulz. „Auch wenn der Abschied des Festivals aus dem Mozartareal bei uns durchaus Wehmut auslöst, nehmen wir die Bestätigung durch das Publikum gerne mit und freuen uns auf den 2017 anstehenden Umzug in das Bürgerbräu.“
Besonders beliebt war beim Publikum der dänische Film „Rosita“, der in beiden Vorstellungen ausverkauft war. Auch die österreichischen Beiträge, darunter „Jack“ und „Gruber geht“, kamen sehr gut an. Das gleiche gilt für die beiden Retrospektiven „100 Jahre Gänsehaut“ und „Filme nach Stanislaw Lem“.
Und hier die Preisträger beim 42. Internationalen Filmwochenende Würzburg:
Kategorie Spielfilm:
1. „Krigen“
2. „Kar Korsanlari“
3. „Jack“
Kategorie Dokumentation:
1. „Bikes vs. Cars“
2. „Für eine schöne Welt“
3. „L’abri“
Kategorie Kurzfilm:
„1. Alienation“
2. „Die Badewanne“
3. „Stems“
Den Publikumspreis unter den „Selbstgedrehten“ gewann die Filmgruppe des Röntgen-Gymnasiums Würzburg mit „Raum 307“.
Aus technischen Gründen müssen die beiden Vorstellungen von 600 Millas (600 Miles) leider entfallen.
Am Samstag wird aufgrund der Großen Nachfrage statt dessen nochmals der Kurzfilmblock 2 gezeigt.
Am Sonntag wird um 19:15 Uhr im Studio nochmals "Für eine schöne Welt" gezeigt. Onlineresevierungen für diese Zusatzvorstellung sind ab sofort hier möglich!
Die zeitgleiche Vorstellung von "Nude Area" wurde ins Kellerkino verlegt, so dass hier zusätzliche Karten zur Verfügung stehen.
Die 21:00 Uhr Vorstellungen wurden getauscht, somit läuft Ochentaisiete in Kino 1 und Riding the bullet im Sudio. .
Mit einem festlichen Sektempfang am Mittwoch Abend wurde im Beisein von Oberbürgermeister Christian Schuchardt und vielen weiteren Vertretern der Stadt Würzburg und der Festivalsponsoren das 42. Internationale Filmwochenende eröffnet. Festivalchef Thomas Schulz versprach ein attraktives, abwechslungsreiches Programm: "Viele wunderbare Filme finden nie den Weg in die großen Kinos. Solche unentdeckten Filmperlen sind bei uns zu sehen. Und das beste: Man kann außerdem mit den Filmemachern ins Gespräch kommen." Einer dieser Gäste ist der profilierte amerikanische Regisseur Mick Garris, der am Samstag die Retrospektive "100 Jahre Gänsehaut" präsentiert.
OB Schuchardt hat sein persönliches Filmhighlight bereits verraten. Er will sich "Solaris" anschauen, einen Beitrag aus der Stanislaw-Lem-Retrospektive, die am Freitag läuft. Der Oberbürgermeister nannte das Filmwochenende "einen ganz wichtigen Baustein der Würzburger Kulturlandschaft" und dankte allen ehrenamtlichen Mitarbeitern, die das Festival seit Jahrzehnten ermöglichen.
Folgen Sie dazu einfach dem Link neben der gewünschten Vorstellung bei der Detailbeschreibung des jeweiligen Films. Bitte beachten Sie, dass hier nur ein begrenztes Kartenkontingent zu Verfügung steht. Sollte also eine Vorstellung online ausgebucht sein, können Karten eventuell noch telefonisch reserviert werden (Reservierungsnummer 0931/78 02 38 88) oder persönlich an der Kasse erworben werden.
Wichtig: Alle reservierten Karten müssen spätestens eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Kasse abgeholt werden.
Seite 1 von 2